Ein Wochenende in Biberach
Samstag
Ein Muss für Genießer: Der Frischemarkt
Er zählt zu den größten und schönsten Frischemärkten der Region. Lassen Sie sich am Mittwoch- und Samstagvormittag über den Markt treiben und finden Sie regionale Erzeugnisse, saisonales Obst und Gemüse oder internationale Leckerbissen. Und eine ordenliche Portion Lebensfreude gibt es oben drauf. Hunger? Kein Problem: Haben Sie Lust auf eine Dennete, Falafel oder Kässpätzla?
Die Stadt auf eigene Faust entdecken
Erkunden Sie die Altadt auf eigene Faust - Informationsmaterial erhalten Sie in der Tourist-Information im Rathaus (bitte klingeln), den ganz neu aufgelegten Innenstadtplan "Historische Hingucker" können Sie auch ganz bequem bestellen.
Entdecken Sie verwinkelte Gassen, Fachwerkkleinode und verborgene Schätze. Schlendern Sie unbedingt über den Weberberg, die alte Zunftsiedlung der Weber, die Biberach zur Station der Deutschen Fachwerkstraße macht. Einen herrlichen Ausblick über die Dächer Biberachs gibt es von der Schillerhöhe auf dem Gigelberg. Mehr Infos über die Sehenswürdigkeiten in Biberach finden Sie bei Sehenswertes Biberach.
Infos über unsere öffentlichen Stadtführungen
Historischer Stadtrundgang
- Mittwoch (Mai-Oktober): Beginn 14 Uhr, Dauer 1,5 Stunden, Erwachsene zahlen 9 Euro
- Samstag: Beginn 14 Uhr, mit Besichtigung des Weißen Turms, Dauer 2 Stunden, Erwachsene zahlen 12 Euro
- Teilnehmerzahl: Max. 25 Personen, bitte kommen Sie deshalb frühzeitig.
Themenführung
- Sonntag: Beginn 14 Uhr, Dauer je nach Führung 1,5 oder 2 Stunden, Erwachsene zahlen ab 9 Euro.
Eine Übersicht über die jeweiligen Themenführungen finden Sie im Veranstaltungskalender. Sie können sich für eine Teilnahme auch direkt anmelden, Teilnehmerzahl: Max. 25 Personen. Bitte kommen Sie deshalb frühzeitig. - Jeden 1. Donnerstag im Monat: "Hoch hinaus - die Gigelturmführung", Beginn 17 Uhr, Dauer 1,5 Stunden, Treffpunkt: Haupteingang Rathaus, ab 6 Jahren, Teilnehmerzahl: Max.10 Personen. Bitte kommen Sie deshalb frühzeitig. Erwachsene zahlen 9 Euro
Treffpunkt der Führungen ist, wenn nicht anderes angegeben, im Spitalhof, Museum Biberach.
Kinder bis zehn Jahre gehen kostenlos mit. Schüler ab elf Jahre und Studenten bekommen auf den regulären Preis 50 Prozent Ermäßigung. Bezahlt wird direkt beim Stadtführer. Mindestteilnehmer 6 Personen.
Einkaufsbummel
Fühlen, Schmecken, Riechen und Probieren - bei einem Einkaufsbummel durch die Innenstadt finden man topaktuelle Mode in Geschäften mit Großstadtflair genauso wie Ausgefallenes in kleinen, feinen Boutiquen und urigen Läden inmitten historischer Kulisse. Einen Wegweiser für den Stadtbummel gibt es unter Bummeln & Shoppen. Empfehlung: Bei der Tour durch die Innenstadt unbedingt in den Gassen nach Handwerklichem, Edlem und individuellen Lieblingsstücken stöbern!
...und am Abend
Ein abwechslungsreiches Abendprogramm ist fast immer in Biberach geboten. Alle Veranstaltungen sind im Kulturkalender zu finden. Karten für Veranstaltungen gibt es online oder beim Kartenservice an der Tourist-Information im Rathaus.
Sonntag
Museum Biberach
Das Vier-Sparten-Museum gehört zu den zehn bedeutendsten städtischen Museen in Baden-Württemberg. Erstaunlich ist die nicht abreißende Reihe bedeutender Künstler aus dem doch kleinen Biberach. Dafür legt das reich ausgestattete städtische Museum ein beredtes Zeugnis ab. Samstags ist der Eintritt frei.
Hauptwerke süddeutscher Kunst sind hier versammelt: Werke des wichtigsten deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938), die Barockgemälde von Johann Heinrich Schönfeld (1609–1684) und die bezaubernden Genrebilder von Johann Baptist Pflug (1785–1866).
Zu den Großen zählt Johann Melchior Dinglinger (1664-1731), der Goldschmied des Deutschen Barock, der am Dresdner Hof Augusts des Starken weltberühmte Preziosen schuf. In Biberach ist er mit seinem juwelenbesetzten Blumenkorb zu sehen.
Einzigartig sind die vollständig erhaltenen Künstlerateliers der Münchner Tiermaler Anton Braith (1836–1905) und Christian Mali (1832–1906) – ein Kulturdenkmal ersten Ranges. Die altdeutschen Salons wurden im Jahr 1906 von München nach Biberach überführt.
Die oberschwäbische Erd-, Natur- und Kulturgeschichte wird lebendig erzählt: Fossilien von Fischsauriern, Haien und Mammuts entführen in eine Zeit vor Jahrmillionen. Täuschend echt nachgebildete Lebensräume stellen die heimische Tierwelt vor Augen. Eine denkmalgeschützte Archäologiesammlung offenbart das Leben steinzeitlicher Rentierjäger, bronzezeitlicher Pfahlbaufischer, von Kelten, Römern und Alamannen. Inszenierungen aus 800 Jahren Stadtleben erzählen von den Kämpfen des Mittelalters, von dem berüchtigten Räuber Schwarzer Veri, von Weltkriegen und Nationalsozialismus.
Öffnungszeiten Museum Biberach
Di -So | 10.00 - 18.00 Uhr |
Do |
10.00 - 20.00 Uhr |
Infos über unsere öffentlichen Stadtführungen
Historischer Stadtrundgang
- Mittwoch (Mai-Oktober): Beginn 14 Uhr, Dauer 1,5 Stunden, Erwachsene zahlen 9 Euro
- Samstag: Beginn 14 Uhr, mit Besichtigung des Weißen Turms, Dauer 2 Stunden, Erwachsene zahlen 12 Euro
- Teilnehmerzahl: Max. 25 Personen, bitte kommen Sie deshalb frühzeitig.
Themenführung
- Sonntag: Beginn 14 Uhr, Dauer je nach Führung 1,5 oder 2 Stunden, Erwachsene zahlen ab 9 Euro.
Eine Übersicht über die jeweiligen Themenführungen finden Sie im Veranstaltungskalender. Sie können sich für eine Teilnahme auch direkt anmelden, Teilnehmerzahl: Max. 25 Personen. Bitte kommen Sie deshalb frühzeitig. - Jeden 1. Donnerstag im Monat: "Hoch hinaus - die Gigelturmführung", Beginn 17 Uhr, Dauer 1,5 Stunden, Treffpunkt: Haupteingang Rathaus, ab 6 Jahren, Teilnehmerzahl: Max.10 Personen. Bitte kommen Sie deshalb frühzeitig. Erwachsene zahlen 9 Euro
Treffpunkt der Führungen ist, wenn nicht anderes angegeben, im Spitalhof, Museum Biberach.
Kinder bis zehn Jahre gehen kostenlos mit. Schüler ab elf Jahre und Studenten bekommen auf den regulären Preis 50 Prozent Ermäßigung. Bezahlt wird direkt beim Stadtführer. Mindestteilnehmer 6 Personen.
Aktiv & Erholen
Mutige und Abenteurer können sich im Kletterwald Biberach im Burrenwald mit neun Parcours und 85 Kletterelementen austoben. Danach (oder auch stattdessen) geht es zur Entspannung in das Jordanbad Biberach mit neu gestaltetem Saunadorf oder in das Frei- und Hallensportbad. Aufgrund der aktuellen Lage sind die Angebote der Therme und des Frei- und Hallenbades noch eingeschränkt, bitte informieren Sie sich direkt dort.
Rad- und Wandertouren und weitere Tipps gibt es unter Aktiv & Erholen.