Inhalt

Zu Fuß rund um Biberach

Man muss sie schon etwas erkunden wollen, diese oberschwäbische Landschaft. Hier gibt es sie noch, die einsamen Pfade und Wälder, in denen man stundenlang wandern kann, ohne einer Menschenseele zu begegnen.

Ob Nordic-Walkingstrecke im Burrenwald, den Herzweg über den Jordanberg oder ein Stück auf dem Jakobsweg durchs Wolfental: Wald- und Wiesenwege laden Spaziergänger und Sportler ein, die Umgebung rund um Biberach zu entdecken. Und wer das Grün in der Stadt sucht, folgt dem Naturkundepfad vom Ratzengraben über den Gigelberg hinauf zum Lindele.

Wandertipps "Zu Fuß rund um Biberach"

14 Touren für Nordic Walker, Spazierenseher und Gesundgeher gibt es in der Wanderbroschüre «Zu Fuß rund um Biberach« zum herunterladen. Zwei Wanderungen in und um Biberach sowie zahlreiche weitere Wandertipps aus der Umgebung bietet der Wanderführer der Ferienregion Rund um den Bussen.

Geführte Wanderungen rund um Biberach bietet der Schwäbische Albverein e. V., Ortsgruppe Biberach, an. Flora und Fauna in Biberach lernt man bei einem Spaziergang auf dem Naturkundepfad durch die Stadt kennen.

Jakobusweg

Der Jakobusweg führt auch durch Oberschwaben - von Ulm über Biberach bis nach Konstanz. Den "Biberacher Stempel" für den Pilgerausweis erhält man an der Tourist-Information im Rathaus, im Museum Biberach oder in der Sakristei der Stadtpfarrkirche St. Martin. Weitere Informationen über den "Camino de Santiago" durch Oberschwaben gibt es auf der Internetpräsenz von Oberschwaben Tourismus.

Martinusweg

Neben dem Jakobusweg ist Biberach auch Station des Martinusweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Wegenetz umfasst ingesamt fast 1.200 Kilometer. Einheitliches Wegzeichen auf dem Martinusweg ist das Symbol eines schmalen gelben Kreuzes auf dunkelrotem Grund. Weitere Informationen zum Wegverlauf des Hauptweges sowie den vier weiteren regionalen Martinuswegen gibt es auf www.martinuswege.de.

Spazier- und Wanderwege rund um Biberach

Naturkundepfad

Ausgangspunkt: Bahnhof Biberach
Streckenlänge: etwa 4,5 km
Wegqualität: geteerte bzw. gepflasterte Wege; etwa 110 Meter Steigung

„Spazierensehen“ ist das Motto des Naturkundepfades durch Biberach. Mit Hilfe von Schautafeln öffnet er die Augen für die Geheimnisse der Lebensräume von Fließgewässern, von Streuobstwiesen und so ganz nebenbei erfährt man noch höchst Interessantes über die heimische Vogelwelt, die Geologie und vielem mehr.

Faszinierende Ausblicke gibt es von mehreren Aussichtspunkten: von der Schillerhöhe über die Altstadt bis ins Rißtal und bei guter Fernsicht vom Aussichtpunkt Lindele das Alpenpanorama. An der Wielandstraße endet der Naturkundepfad und dessen Beschilderung.
Die hier abgebildete Route führt weiter durch die historische Innenstadt Biberaches, vorbei am Marktplatz, an der Stadtpfarrkirche und dem Museum Biberach.

GPX-Datei: Naturkundepfad Biberach

 

Karte wird geladen...

Beste Aussichten

Spaziergänge mit besten Aussichten

Genießen Sie den einmaligen Ausblick von der Schillerhöhe über die Dächer Biberachs. Oder doch lieber Alpensicht auf dem "Lindele"? Beide Wege führen entlang des Naturkundepfads Biberach. In der gleichnamigen Broschüre finden Sie Informationen zu Flora und Fauna entlang des Weges.

Über den Stadtgarten zur Schillerhöhe

Eine wunderbare Aussicht haben Sie von der Schillerhöhe auf dem Gigelberg. Der schönste Weg nach oben beginnt am Stadtgarten. Mit dem Blütenmeer im Vordergrund und dem Weißen Turm dahinter stehen Sie vor dem Postkartenmotiv Biberachs. Durch den Garten gelangen Sie zum Weißen Turm, der jeden Samstag bei einem Historischen Stadtrundgang besichtigt werden kann. Unterhalb des Weißen Turms vorbei geht es immer stetig bergauf weiter bis zur Schillerhöhe. Von dem Aussichtspunkt unter einer alten Linde unweit des Gigelturms reicht der Blick bei gutem Wetter weit über die Dächer Biberachs. Ein Teil der alten Stadtmauer verbindet die Hochwacht, das ehemalige Nachtwächterquartier, und den Gigelturm. Durch das Tor der Hochwacht weiter über den Hirschgraben kommen Sie auf den Gigelberg, mit Spielplatz und grünen Wiesen zum Ausruhen.

Alpensicht auf dem Lindele

Die "Wielandlinde" sehen Sie bei einem Spaziergang zum Aussichtspunkt "Lindele". Sie können vom Gigelberg aus weiter die Gaisentalstraße bis zum Krummen Weg spazieren. Dort startet der Spaziergang über Streuobstwiesen zum "Lindele", mit sensationeller Aussicht über Biberach und bei Föhn bis zu den Alpen. Folgen Sie dem Weg bis zur Birkenharder Straße und Sie gelangen zur "Wielandlinde". Dort haben sich den Überliferungen nach der Dichter und Denker Christoph Martin Wieland (1733 – 1813) aus Biberach und seine Cousine Sophie Gutermann (1730 – 1807) im Jahre 1750 verlobt. Sophie heiratete drei Jahre später und wurde als Sophie von La Roche selbst zu einer bekannten Schriftstellerin. Sie hat aber 1750, so Wielands eigene Worte, wesentlich dazu beigetragen, dass er zum Dichter geworden ist.


Karte wird geladen...


Lieblingsplätze

Achtung geheim! - unsere Lieblingsplätze gibt es hier.

Auf den Jordanberg

Ausgangspunkt: Bahnhof Biberach
Streckenlänge: etwa 10,5 km
Wegqualität: geteerte Wege, Wald-, Wiesen- und Feldwege; stramme Anstiege von etwa 230 Meter

Der Anstieg auf den Jordanberg ist zwar recht anstregend, aber ein kühles Kneippbecken beim Jordanbad hilft, heiß gelaufenen Füße für den Rückweg zu kühlen.

GPX-Datei: Sportliche Strecke Jordanberg

Karte wird geladen...

Mit Kindern was erleben - familienfreundlicher Spaziergang

Ausgangpunkt: Bahnhof Biberach
Streckenlänge: etwa 8 km
Wegequalität: geteerte bzw. geschotterte Wege, für Kinderwägen geeignet

Auf diesem Weg gibt es allerei zum Entdecken und Ausprobieren. Umbedingt getestet werden muss der Spaß-Matsch-Faktor auf dem Wasserspielplatz Wolfental!

GPX-Datei: Mit Kindern was erleben

Karte wird geladen...

Ein ausgedehnter Waldspaziergang - Burrenwaldrunde

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Burrenwald
Streckenlänge: je nach Weg zwischen 11 und 14 Kilometer
Wegequalität: gute Waldwege, ca. 140 Meter Steigungen

Tipps: Spiel- und Grillplatz Burrenwald, Kletterwald Biberach

Eine Wanderung auf schattigen Waldwegen im Burrenwald und unverhofften Waldweihern. Belohnung für den Marsch: An zwei Aussichtpunkten eröffnet sich ein herrlicher Blick auf die Schwäbische Alb.
Wer die Runde verlängern möchte, kann beim Burren die B312 durch eine Unterführung queren und südlich der Bundestraße weiterspazieren. Unterwegs gibt es zwei Möglichkeiten, die Bundestraße nochmals zu überqueren um wieder zum Wanderparkplatz zu gelangen.

GPX-Datei: Große Burrenwaldrunde

Karte wird geladen...

Zum Aussichtpunkt Laurentius-Kapelle

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Rindenmoos
Streckenlänge: etwa 6,5 Kilometer
Wegequalität: überwiegend Waldwege, nach der Laurentius-Kapelle ein Streckenabschnitt auf einem geteerten bzw. geschotterten Gemeindeverbingungsweg

Tritt man aus dem Rindenmooser Wals in Richtung Degernau, gelangt man zur Laurentius-Kapelle. Weit öffnet sich dort der Blick und man genießt eine herrliche Aussicht über ein chakateristische Stück Oberschwaben mit den typischen "Hügele und Bückele". Bei gutem Wetter wird man mit einer Sicht bis zu den Alpen belohnt.

GPX-Datei: Zum Aussichtspunkt Laurentius-Kapelle

Karte wird geladen...