buchbare StadtVerführungen
Für Gruppen gibt es die individuelle Führung zum Wunschtermin. Ob ein "Historischer Stadtrundgang", eine der zahlreichen Themenführungen oder eine Schauspielführung.
Ob Familienfeier, Betriebsausflug oder Vereinsausfahrt - wählen Sie im Buchungsformular Ihre Führung heraus und fragen direkt bei uns an. Wir prüfen, ob zu Ihrem Wunschtermin ein Stadtführer verfügbar ist.
Bitte geben Sie uns mindestens 14 Tage Zeit, Ihre Stadtführung zu organisieren. Für kurzfristige Anfragen senden Sie bitte eine Mail an Stadtfuehrung@biberach-riss.de.
Neue Preise ab 1. Januar 2023
ab 1. Januar 2023
Preise inklusive 19 Prozent Umsatzsteuer
Buchbare Stadtführungen
1,5 Stunden 90 Euro
2 Stunden 120 Euro
Öffentliche Stadtführungen, pro Teilnehmer
Erwachsene
1,5 Stunden 9 Euro
2 Stunden 12 Euro
Kinder bis zehn Jahre gehen kostenlos mit. Schüler ab elf Jahre und Studenten bekommen auf den regulären Preis 50 Prozent Ermäßigung.
Mit Kulturkarte 50 Prozent Ermäßigung
Historische Stadtrundgänge - auf schwäbisch, barrierefrei oder in einer anderen Sprache
Historischer Stadtrundgang
Historischer Stadtrundgang
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
mit Besteigung des Weißen Turms:
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
Wir nehmen Sie mit auf eine amüsante
Zeitreise: Einer der schönsten Marktplätze
Süddeutschlands, das älteste Haus
der Stadt, der Weberberg mit seinen uralten
Fachwerkhäusern gehören zu den
Stationen eines amüsanten Rundgangs
durch die Altstadt.
Besteigen Sie den imposanten „Weißen
Turm“ und lassen Sie sich ein Biberacher
Kuriosum zeigen: Die Stadtpfarrkirche –
innen barockisiert – ist das älteste
Simultaneum Deutschlands und macht
Biberach zur Station der Oberschwäbischen
Barockstraße.
Mir schwätzet schwäbisch!
Mir schwätzet schwäbisch!
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
Deftig ist das Schwäbische mitunter, aber
auch grundehrlich, treffend und direkt.
Historisches und „Gschichtla von de Menscha“
für Neuhinzugezogene, für Liebhaber
der schwäbische Mundart und für Schwabenversteher.
Die Führung entspricht dem historischen
Stadtrundgang und ist besonders charmant
in der Original Biberacher Stadttracht (Aufschlag 20 Euro)
StadtVerführung-barrierefrei
StadtVerführung - barrierefrei
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
Wir nehmen Sie mit auf eine amüsante
Zeitreise: Einer der schönsten Marktplätze
Süddeutschlands, das älteste Haus
der Stadt, der Weberberg mit seinen uralten
Fachwerkhäusern gehören zu den
Stationen eines abwechslungsreichen Rundwegs
durch die Altstadt.
Fragen Sie nach speziellen Führungen für Rollifahrer, Gehbehinderte, Familien mit Kinderwagen oder Gehörlose (Gebärdensprache).
Themenführungen
Auf den Spuren der Gerber
Auf den Spuren der Gerber
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
mit Besuch der Weißgerberwalk
Festes Schuhwerk erforderlich
Von der rohen Tierhaut zum haltbaren Leder – das Gerberhandwerk ist eines der ältesten der Menscheit. Und in Biberach gibt es eine
historische Rarität: Eine in Europa einzigartige Hammerwalk von 1699, wo noch heute wunderbar weiches Leder hergestellt wird.
Biberacher Fachwerkschätze
Biberacher fachwerkschätze
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
Für Fachpublikum bieten wir Führungen durch Fachlehrer des Zimmerer-Kompetenz- und Ausbildungszentrums Biberach an.
Auf den ersten Blick wird das Stadtbild nicht von Fachwerkbauten dominiert. Aber unter vielen historischen Gebäuden schlägt ein Herz aus Fachwerk - Biberach hegt einige echte Schätze, die die Stadt zur Station der Deutschen Fachwerkstraße gemacht haben.
C. M. Wieland - Spötter und Weinkenner
C. M. Wieland - Spötter und Weinkenner
Maximal 20 Personen
Preis auf Anfrage
ab 18 Jahre
inkl. Weinprobe mit Brot, Käsehappen, Wasser
Literarisch-köstliche Führung mit Weinprobe, angereichert mit Anekdoten und spöttischen zitaten. Anhand der Weinrechnung Wielands probieren sich ie Gäste durch die Weine, die auch der Dichter genoss.
Die Walkführung
Es schützelet!
es schützelet!
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
Amüsantes rund um's Biberacher Schützenfest
Der unterhaltsame Rundgang deckt so manche Geschichten um den Biberacher Höhepunkt des Jahres auf, erklärt warum das Schützenfest überhaupt so heißt und was man über Jahrgängerumzug, Tanz auf dem Marktplatz und allerlei Vergnüglichkeiten wissen muss.
Heute back' ich, morgen brau' ich
Heute back' ich, morgen brau' ich
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
Was Rumpelstilzchen bei seinem Tanz um´s Feuer kichernd verriet war vor einigen hundert Jahren in Biberacher Küchen und Kleinbetrieben Gang und Gäbe. Wie und wo Brot gebacken, Bier gebraut und Wurst gekocht wurde, davon erzählt diese Stadtführung.
Kneipenkultour - Wirtshausgeschichten
Reachtgläubig - wiaschdgläubig
Reachtgläubig - wiaschdgläubig
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
Simultaneum und Parität in Biberach
Seit 1521 treibt die Frage nach der "rechten" Ausübung des Glaubens die Biberacher um, seit fast 500 Jahren teilen sie sich die Stadtpfarrkirche. Trennendes und Verbindendes der Recht- und Wiaschdgläubigen sind auch heute gut zu sehen. Wo und was, das zeigt die Stadtführung auf unterhaltsame Weise.
Starke Frauen, starke Geschichten
Starke frauen, starke geschichten
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
Schriftstellerin, Weberin, Scharfrichterin - Frauenschicksale, die die Biberacher Geschichte prägten. Eine StadtVerführung nicht nur für Frauen!
Besonders charmant in der historischen Biberacher Stadttracht (Aufschlag 20 Euro).
Von Badern und Quacksalbern
Von Badern, Quacksalbern, Hebammen und Wundärzten
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
Teilnahme ab 18 Jahre
Ein Streifzug durch die Medizingeschichte der Stadt: Was hatten Ohrringe mit dem Augenleiden von Frau Rosina zu tun? Warum wurder der evangelische Apotheker Rauh plötzlich katholisch und warum wurden die Syphiliskranken "ins Holz" gelegt?
Wieland für Einsteiger
Wieland für Einsteiger
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
Auf den Spuren des meistgelesenen Dichters seiner Zeit
Für Gehbehinderte geeignet.
Wer war Christoph Martin Wieland? Wie hat er gelebt, wen hat er geliebt, was hat er geleistet?
Auf humorvolle Weise wird das Leben des Dichters Christoph Martin Wieland in dieser Führung vorgestellt.
Auch im Kostüm buchbar (Aufschlag 20€).
Winterlich-weihnachtliche Führungen
Glühwein, Glanz und Gloria
Glühwein, Glanz und Gloria
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
mit Abstecher ins Museum Euro 125,00
ganzjährig buchbar
Wo und wann entstand das "Christkindle rablasse"? Wer waren die "verzauberten Spital Kinder"? Was passierte in den "Klöpflesnächten" und wer waren die "Alummler"? Es gibt viel zu klären und entdecken.
(Simultanes) Krippenerlebnis in Biberach
Biberacher Krippenführung
Dauer 1 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
Von Weihnachten bis Maria Lichtmess am 2. Februar buchbar, für Gehbehinderte geeignet
Mitten im Herzen oberschwäbischer barocker Krippenlandschaften verbirgt sich ein seltener Schatz von drei Krippen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Verschiedene Künstler haben hier ihre Verbundenheit zum Weihnachtsfest manifestiert.
Stadtführung mit Museumsbesuch
Auf den Spuren der Weber
Auf den Spuren der Weber
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 125,00
Gruppen bis 18 Jahre
Euro 90,00
Mit Besuch der Weberausstellung im Museum
Von weißem Gold und feuchten Dunken - ein Rundgang zur Erfolgsgeschichte des "Biberacher Barchents" und dem Leben der Weber am Weberberg, der ehemaligen Zunftsiedlung.
Räubergeschichten
Räubergeschichten
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 155,00
Gruppen bis 18 Jahre
Euro 120,00
Für Groß und Klein mit Museumsbesuch
Warum trieben vor 200 Jahren gerade in Oberschwaben fast 300 Gauner und Spitzbuben ihr Unwesen? Welche Rolle spielten Frauen, wie die "dreckete Partie" oder die "Günzburger Stephe"? Gaunerzinken, Rotwelsch, Weißer Turm - eine abenteuerliche Reise in die Welt des Schwarzen Veri und seiner Bande!
Biberacher Barock Spezial
Biberach Barock Spezial
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 155,00
StadtVerführung inklusive Museumsbesuch
Zu den ganz großen Biberacher Künstlern zählt Johann Melchior Dinglinger (1664-1731), der Goldschmied des Deutschen Barock. Am Dresdener Hof Augusts des Starken schuf er weltberühmte Preziosen. In Biberach ist er mit seinem juwelenbesetzen Blumenkorb zu sehen: Besuch der barocken Malerei im Museum. Die Werke der Oberschwäbischen Barockmaler, besonders von Johann Heinrich Schönfeld (1609-1684) gehören zu den Hauptwerken des süddeutschen Barock. Im Anschluss an die Führung kann das Museum auf eigene Faust erkundet werden.
Biberach Barock Spezial
Biberacher Barock Spezial
Biberach Barock Spezial
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 155,00
StadtVerführung inklusive Museumsbesuch
Zu den ganz großen Biberacher Künstlern zählt Johann Melchior Dinglinger (1664-1731), der Goldschmied des Deutschen Barock. Am Dresdener Hof Augusts des Starken schuf er weltberühmte Preziosen. In Biberach ist er mit seinem juwelenbesetzen Blumenkorb zu sehen: Besuch der barocken Malerei im Museum. Die Werke der Oberschwäbischen Barockmaler, besonders von Johann Heinrich Schönfeld (1609-1684) gehören zu den Hauptwerken des süddeutschen Barock. Im Anschluss an die Führung kann das Museum auf eigene Faust erkundet werden.
Kostümführungen
Biedermeier in Biberach
biedermeier in biberach
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 115
Kostümführung
Mit Abstecher ins Museum
Was tat sich in der Stadt zwischen 1815 und 1845? Wie zeigte der junge Herr Biedermeier seiner Angebeteten seine Zuneigung und wie lebte es sich als Familiein der privaten Idylle? Die charmante Biedermeierdame präsentiert historische Accessoires und beleuchtet den gesellschaftspolitischen Hintergrund, der diese Kunst- und Kulturepoche hervorbrachte.
Wieland für Einsteiger
Wieland für Einsteiger
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 110
Auf den Spuren des meistgelesenen Dichters seiner Zeit
Für Gehbehinderte geeignet.
Wir schreiben das Jahr 1773. Regina Catharina Wieland plaudert als Mutter des großen Dichters kurzweilig über Leben, Wirken und, dem Himmel sei´s gedankt (!), Eskapaden ihres Lieblingssohns. Mit Stolz erzählt sie von seiner Berufung als Prinzenerzieher nach Weimar.
Schauspielführungen
We(i)berg'schichten anno 1533
We(i)berg'schichten anno 1533
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 155
Folgen Sie der Webermeistersgattin Margret ins Biberach des 16. Jahrhunderts, die Epoche der Frühen Neuzeit, die Biberach blühendes Handwerk, Reichtum und den "neuen Glauben" brachte. Hören Sie von Margrets drei Ehemännern, den vielen Kindern und Ihren alltäglichen Sorgen und Freuden.
Lassen Sie sich berichten vom Rathausneubau, vom Großen Stadtbrand und der Reformation. Margret verrät Ihnen auch Tratsch und Klatsch aus ihrer Nachbarschaft am Weberberg, den Patrizierfamilien - und aus dem Rat der Stadt. Eine Webermeistersgattin weiß so einiges zu berichten.
Führungen für Kinder
Wassergeschichten und -spiele für kleine Biber
Wassergeschichten und -spiele für kleine Biber
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
Geeignet für Kinder ca. 5 - 10 Jahre (in der warmen Jahreszeit)
Wozu benötigt man Wasser, wie kommt es überhaupt in die Stadt? Und wie in's Haus? Wichtig, aber auch gefährlich war das Wasser. Gemeinsam werden die Spuren des Wassers in der Stadt verfolgt, Geheimnisse am Stadtbach aufgedeckt und das kühle Nass im Ratzengraben erforscht.
K(l)eine Ritter in Biberach
K(l)eine Ritter in Biberach
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
Gerne in mittelalterlicher (Ver-)Kleidung - unbedingt aber mit gutem Schuhwerk.
Geeignet für Kinder ca. 5 - 12 Jahre
Auch ohne Ritterburg war in Biberach im Mittelalter so richtig was los. Warum gab es eine Stadtmauer? Gab es Ritterturniere? War der Kaiser auch hier? Was genau wir aus dieser Zeit noch sehen können zeigt dieser spannende Stadtrundgang.
Biberacher Stadtsafari
Biberacher Stadtsafari
Dauer 1,5 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 90,00
Geeignet für Kinder ca. 7 - 12 Jahre
Tiere - mitten in der Stadt? Jawohl, Tiere: Fliegende Biber, Schlangen und Esel auf dem Marktplatz. Und Schafe in der Kirche. Löwe, Storch, Frosch, Pferd und Bär gibt´s zu entdecken - wenn man ganz genau hinschaut und beobachtet - eben wie auf einer Safari. Und zu jedem Tier gibt's was zu erzählen.
Räubergeschichten
Taschenlampenführung
Taschenlampenführung
Dauer 2 Stunden
Maximal 25 Personen
Euro 120,00
Geeignet für Familien und Kindern von 7 - 12 Jahren
Bitte festes Schuhwerk und Taschenlampen mitbringen!
Nach Einbruch der Dunkelheit sehen vertraute Dinge oft rätselhaft und fremd aus, doch manches wird erst im Schein der Taschenlampe sichtbar! Unheimliche Schatten, geheimnisvolle Orte und spannende Geschichten begleiten uns auf dem Weg durch die Nacht. Wer traut sich mitzukommen?